Die Lichtenberger Conferenzen
12.09.2020 (15:00)
Als vom Lichtenberger Gutshaus die bürgerliche Erneuerung Preußens ausging und die Rolle des Gutshauses Hohenschönhausen:
„Die Lichtenberger Conferenzen“ von 1810 zwischen Krieg und Revolutionen vergessen?
Das Fehlen jeder Erinnerung an das alte Lichtenberg und Hohenschön-hausen vor 210 Jahren, das Vergessen, ja Ignorieren bedeutender historischer Ereignisse und Personen trotz ihrer Bedeutung für ein modernes Bild Lichtenbergs wird gerade am Tag des offenen Denkmals besonders schmerzlich deutlich.
Dr. Käpernick zeichnet in seinem Vortrag anhand der heute fast verges-senen, geheimen ‚Lichtenberger Conferenzen‘ von 1810 ein buntes Zeitbild der großen Geschichte eines kleinen Dorfes. Als Preußen nach Jena und Auerstedt vor Napoleon am Boden lag, suchten hier mutige Staatsmänner um Karl August von Hardenberg und Friedrich Scharn-weber im kleinen Kreis Verbündeter nach Auswegen für Preußen und Deutschland. Dass gerade von hier, aus dem kleinen Lichtenberger Gutshaus, wichtige Impulse für die moderne bürgerliche Welt kamen, ist bis heute so gut wie unbekannt. Einzig im Bürgerschloss Hohenschön-hausen wird die Erinnerung bewahrt.
Der moderne Metropolenbezirk Lichtenberg sollte mit diesem Wissen um die Geschichte wuchern und die Lücke in der Erinnerungskultur und im Stadtbild schließen. Nur wer seine Geschichte kennt, kann sie auch für sich nutzen.
Wo: Bürgerschloss Hohenschönhausen
Wann: 12.09.2020, 15:00 Uhr
Anfahrt mit der TRAM M5, Tram 27 und Bus 256.284 bis zur Haltestelle Hauptstr./Rhinstraße
Kontakt:
Förderverein Schloss Hohenschönhausen e.V.
Hauptstr. 44
13055 Berlin